Von hier kommt also all der Hopfen: Zwischen Ingolstadt und Regensburg treffen wir auf unzählige abgeerntete Hopfenfelder.
In Weltenburg kann die Personenschifffahrt seit vielen Wochen nicht mehr mit den Schiffen betrieben werden, die Donau hat zu wenig Wasser. Ein Glück gibt es die Zillen. Und ein Glück nehmen die auch Fahrräder mit. So können wir den Donaudurchbruch vom Fluss aus erleben.


Vom Donaudurchbruch geht’s noch genau 2’418.2 km bis ans schwarze Meer.
Die steinerne Brücke von Regensburg – sie ist die älteste erhaltene Brücke in Deutschland.
Nach der Brauereigaststätte Spitalgarten – der Dom by night. Unglaubliche 600 Jahre wurde daran gebaut.
Fahrtstrecke: 88.73 km mit dem Velo, 2 km mit der Zille durch den Donaudurchbruch
Stunden auf dem Velosattel: 5 Stunden 42 Minuten
Nachtrag: Diesen Beitrag verlinke ich nachträglich bei der Monatscollage im Oktober mit dem Motto „Den Herbst feiern“ (Die Zitronenhalterin). Die ganze Woche auf dem Fahrrad durften wir tatsächlich den Herbst feiern. Mit wunderschönen Farben, den obligaten Nebelschwaden des Herbstes und herrlich warmen Sonnenstrahlen der Herbstsonne.
so schöne Bilder von der jungen, mir unbekannten Donau (die „erwachsene“ Donau kenne ich),
lg aus Wien
LikeLike
Danke Friederike – ich hoffe, dann auf der nächsten Etappe die Donau in Wien kennen zu lernen 😊. Liebe Grüsse, Sibylle
LikeLike
Ich kann mir vorstellen, dass diese zauberhafte Fahrt auf dem Velo ein herbstliches Fest war! Der Donaudurchbruch ist wirklich herrlich!
Liebe Grüße
Andrea
LikeLike